Adrien Dhondt
Adrien Dhondt, der bereits mit seiner Schwester Alice das Familienweingut leitet, hat parallel dazu seine eigene Handelsstruktur ins Leben gerufen. Dieses persönliche Projekt ermöglicht es ihm, andere Terroirs der Champagne zu erkunden und mit Trauben von Partnerwinzern zu arbeiten, wobei er stets auf hohe Qualität und Respekt für das Terroir achtet. So wählt er seine Parzellen in Premiers und Grands Crus sorgfältig aus und bevorzugt Weinberge, die nach biologischen Richtlinien bearbeitet werden.
In den Weinbergen baut er die Trauben zwar nicht direkt an, aber er legt seinen Partnern ein strenges Lastenheft vor, das Praktiken verlangt, die den Boden und die biologische Vielfalt respektieren. Er strebt optimale Reifegrade an, um einen präzisen Ausdruck des Terroirs zu gewährleisten. Im Keller werden die gleichen Methoden angewandt wie auf dem Familienweingut. Die Gärung erfolgt größtenteils in Fässern mit einheimischen Hefen, um die Identität der Trauben und Orte zu respektieren. Die Vinifizierung erfolgt nach Parzellen, mit langer Lagerung auf der Hefe. Die Dosagen sind gering oder gar nicht vorhanden, was der Philosophie der Transparenz des Hauses entspricht.
Die hier produzierten Weine zeichnen sich durch ihre Reinheit und Präzision aus. Der minimalistische Ansatz im Keller und die Auswahl der Parzellen heben die Feinheit und Reinheit der Säfte und Orte hervor.